Der DARC - Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. -ist mit rund 38.000 Mitgliedern Deutschlands größter Amateurfunkverband. Ihm gehören etwa 50 % der deutschen Funkamateure an.Der DARC gliedert sich in 24 Distrikte und ca. 1050 Ortsverbände. Die Distrikte sind mit Buchstaben gekennzeichnet; die Ortsverbände sind je einem Distrikt zugeordnet und innerhalb des Distrikts durchnummeriert. Der Distriktskenner und die Nummer bilden den Distrikts- und Ortsverbands-Kenner (DOK), z. B. A01, der als Kurzbezeichnung für den Ortsverband benutzt und für Amateurfunkdiplome verwendet wird. ZweckSeine Aufgaben sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. Der Club verfolgt seine Ziele als eingetragener Verein gemäß folgendem Auszug aus der Satzung (zusammengefasst): 1. Der Club […] verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke […].2. Zweck des Clubs und seiner Untergliederungen […] ist die Förderung des Amateurfunkens. Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Förderung -von Wissenschaft und Forschung-der Bildung und Erziehung-der Völkerverständigungsowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen, und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke.3. Aufgabe des Clubs […] ist es, seine Mitglieder zu befähigen, diesen Zielen zu dienen und sie zu verwirklichen. Allgemeine ServiceleistungenWichtigste Leistungen für seine Mitglieder sind die Vermittlung von QSL-Karten, die monatliche Zeitschrift CQ DL und die Ausrichtung von Wettbewerben (Contesten). Weiterhin zählt die Aktivität der Mitglieder im Ortsverband zu den wichtigen Leistungen des DARC. Es gibt erfolgreiche Beispiele von Ortsverbänden, die während der regelmäßigen OV-Abende u. a. technische Vorträge anbieten, gemeinsame Fielddays organisieren, Jugendbastelaktionen entweder selbstständig oder zusammen mit Schulen und anderen Ortsverbänden auf die Beine stellen, Antennenbauseminare für Mitglieder entwickeln, gemeinsam an Funkwettbewerben teilnehmen und vieles mehr. Diese Aktivitäten vor Ort sind ein wesentliches Grundmerkmal des DARC. Zur Gewinnung von Nachwuchs werden technikinteressierte Menschen an die Funktechnik herangeführt. In einigen seiner Ortsverbände bietet der Club Ausbildungskurse für die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur an. Darüber hinaus organisiert der Verein einen Fernlehrgang, bei dem der Teilnehmer neben den Lerneinheiten auf die Unterstützung von sogenannten Afu-Paten zurückgreifen kann, die sich in der Datenbank des DARC als Helfer eintragen lassen. Der Verein verfügt auf Bundesebene, in den Distrikten und in vielen Ortsverbänden über eine Vielzahl von Ansprechpartnern, die technische und juristische Unterstützung leisten können. Als der deutsche Mitgliedsverband der IARU (pro Land ist nur ein Verband als Mitglied zulässig) nimmt er für sich in Anspruch und steht auch in der Pflicht, die Interessen der deutschen Funkamateure und teilweise auch die der Kurzwellenhörer zu vertreten.
Der DARC - Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. -ist mit rund 38.000 Mitgliedern Deutschlands größter Amateurfunkverband. Ihm gehören etwa 50 % der deutschen Funkamateure an.Der DARC gliedert sich in 24 Distrikte und ca. 1050 Ortsverbände. Die Distrikte sind mit Buchstaben gekennzeichnet; die Ortsverbände sind je einem Distrikt zugeordnet und innerhalb des Distrikts durchnummeriert. Der Distriktskenner und die Nummer bilden den Distrikts- und Ortsverbands-Kenner (DOK), z. B. A01, der als Kurzbezeichnung für den Ortsverband benutzt und für Amateurfunkdiplome verwendet wird. ZweckSeine Aufgaben sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. Der Club verfolgt seine Ziele als eingetragener Verein gemäß folgendem Auszug aus der Satzung (zusammengefasst): 1. Der Club […] verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke […].2. Zweck des Clubs und seiner Untergliederungen […] ist die Förderung des Amateurfunkens. Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Förderung -von Wissenschaft und Forschung-der Bildung und Erziehung-der Völkerverständigungsowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen, und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke.3. Aufgabe des Clubs […] ist es, seine Mitglieder zu befähigen, diesen Zielen zu dienen und sie zu verwirklichen. Allgemeine ServiceleistungenWichtigste Leistungen für seine Mitglieder sind die Vermittlung von QSL-Karten, die monatliche Zeitschrift CQ DL und die Ausrichtung von Wettbewerben (Contesten). Weiterhin zählt die Aktivität der Mitglieder im Ortsverband zu den wichtigen Leistungen des DARC. Es gibt erfolgreiche Beispiele von Ortsverbänden, die während der regelmäßigen OV-Abende u. a. technische Vorträge anbieten, gemeinsame Fielddays organisieren, Jugendbastelaktionen entweder selbstständig oder zusammen mit Schulen und anderen Ortsverbänden auf die Beine stellen, Antennenbauseminare für Mitglieder entwickeln, gemeinsam an Funkwettbewerben teilnehmen und vieles mehr. Diese Aktivitäten vor Ort sind ein wesentliches Grundmerkmal des DARC. Zur Gewinnung von Nachwuchs werden technikinteressierte Menschen an die Funktechnik herangeführt. In einigen seiner Ortsverbände bietet der Club Ausbildungskurse für die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur an. Darüber hinaus organisiert der Verein einen Fernlehrgang, bei dem der Teilnehmer neben den Lerneinheiten auf die Unterstützung von sogenannten Afu-Paten zurückgreifen kann, die sich in der Datenbank des DARC als Helfer eintragen lassen. Der Verein verfügt auf Bundesebene, in den Distrikten und in vielen Ortsverbänden über eine Vielzahl von Ansprechpartnern, die technische und juristische Unterstützung leisten können. Als der deutsche Mitgliedsverband der IARU (pro Land ist nur ein Verband als Mitglied zulässig) nimmt er für sich in Anspruch und steht auch in der Pflicht, die Interessen der deutschen Funkamateure und teilweise auch die der Kurzwellenhörer zu vertreten.